Unsere Schnellarbeitsstähle werden verwendet für Werkzeuge, die stark auf mechanischen Verschleiß beansprucht werden, wie beispielsweise bei leichten
Zerspanungsquerschnitten mit hohen Schnittgeschwindigkeiten. HS-Stähle sind hochlegierte Werkzeugstähle, die unempfindlich gegen Schwankungen wie
Temperatur, Druck, Schlag und Reibung sind. Ihr Gehalt an Kohlenstoff kann mehr als 2% betragen. Diese Stähle besitzen eine hohe Härte, Verschleiß-
festigkeit und Anlassbeständigkeit, sowie eine Warmfestigkeit bis 600 Grad.
Bereits im Jahr 1900 wurde HS-Stahl auf der Weltausstellung in Paris vorge-
stellt und verbreitete sich Anfang des 20. Jhr. schnell. Die Schnittgeschwindigkeit dieses Stahls hatte sich im Gegensatz zu den bis dahin verwendeten
Kohlenstoffstählen verdoppelt und wurde im Laufe der folgenden Jahrzehnte mehrfach verbessert und dadurch sehr viel leistungsfähiger.
Stahl ist eine Mischung aus Eisen, Kohlenstoff und anderer Elemente, wie
dem Schwermetall Wolfram, chemischen Elementen wie Molybdän, Nickel, Vanadium und Titan und entsteht durch Zusammenschmelzen in Hochöfen.
Roheisen ist durch seinen hohen Gehalt an Kohlenstoff von mehr als 3%,
jedoch spröde. Durch Legierung wird der Kohlenstoffanteil im Stahl auf weniger
als 2% reduziert. Dadurch wird der Stahl weicher und elastischer und somit
besser bearbeitbar. Elemente, wie Mangan, Silizium, Kohlenstoff und Phosphor
müssen aus dem Stahl entfernt, bzw. stark reduziert werden. Zu dieser
Reinigung wurde früher das Siemens-Martin-Verfahren eingesetzt. Anteile an
Schrott oder Roheisenerzen wurden der Schmelze hinzugefügt und so Sauerstoff an diese abgeben.
Durch Oxidation konnten so die Elemente entweder als Gas entweichen, oder als Schlacke entfernt werden. Inzwischen wurde dieses
Verfahren durch Sauerstoffblasverfahren abgelöst, bekannt als Linz-Donawitz-Verfahren (LD-Verfahren).
Nach oben | ▲ |
Darüberhinaus werden HS-Stähle für Drehmeißel, Wendeschneidplatten und Sägeblätter verwendet. Auch Reibahlen, zur Verbesserung der Maß- und Formgenauigkeit,
sowie der Oberflächengüte bei Metall-Bohrungen werden aus Schnellarbeitsstahl hergestellt. Reibahlen, sind auch als Räumahle oder Räumer
bekannt.
Je höher man einen bereits gehärteten Stahl anlässt, desto weicher und zäher
wird er. Durch Oxidation der Oberfläche entstehen auf Metallen die sogenannten Anlassfarben, bzw. Anlauffarben.
Zusammen mit den Legierungselementen werden bei mehrfachem
Anlassen zusammen mit dem Kohlenstoff, die relevanten Sekundärkarbide gebildet. Der Gehalt an Legierungselementen kann bei HS-Stahl bis
zu 30% betragen.
Ein Teilverfahren der Wärmebehandlung ist das Glühen, um bestimmte Eigenschaften im Material zu erzielen. Es wird in den drei Phasen Anwärmen, Halten und Abkühlen durchgeführt. Um entsprechende
Werkstoffeigenschaften zu erreichen werden unterschiedliche Glühverfahren angewandt, z.B. Weichglühen, Normalglühen, Diffusionsglühen etc.
Durch Weichglühen wird die Härte verringert, was die Verarbeitung z.B. beim Walzen verbessert. Da Spannungen dadurch verringert werden,
können Rissbildungen vermieden werden. Bei Stählen mit einem Kohlenstoffgehalt von mehr als 0,8%, wird durch das Weichglühlen Verbesserungen
erreicht, was die Bearbeitbarkeit angeht.
Auch Warmbehandlungsarbeiten, wie z.B. Vergüten auf bestimmte Festigkeiten oder bestimmte Glühverfahren, lassen wir fachmännisch durchführen.
Schnellarbeitsstahl muss extreme Belastungen, insbesondere auch thermische tolerieren können, daher muss er entsprechend bearbeitet werden. Eine Wärmebehandlung, in der ein Werkstoff erwärmt wird, um u.a. Spannungen abzubauen, ist das sogenannte Anlassen. Normalerweise wird es nach dem Härten angewandt. Schnellarbeitsstähle werden bei 1200 °C– 1500 °C gehärtet, um eine Leistungssteigerung des Materials zu erreichen.
Nach oben | ▲ |
Die technischen Datenblätter der einzelnen Werkstoffe können Sie hier als PDFs herunterladen.
Weitere Werkstoffe und Abmessungen erhalten Sie auf Anfrage. Wir von der Stahl Handels-GmbH E. Matz bieten unseren Kunden ein umfangreiches Lager von 8.000 Tonnen und 3.000 Artikel in Werkzeug-
und HSS-Stahl und einen schnellen und zuverlässigen Service.
Auf unserer Website stahl-matz.de bieten wir eine detaillierte interne Suchmaschine, auf der Sie nach Abmessungen der Produkte, die wir liefern suchen können. Klicken Sie dafür einfach hier oder auf das Suchfeld.
Darüberhinaus finden Sie weitere Informationen zu unserem gesamten Anbebot, sowie unserem Service auf
unserer Website stahl-matz.de
und auf den Seiten warmarbeitsstahl.com,
stahlhandel-deutschland.de,
kaltarbeitsstahl-handel.de, sowie
werkzeugstahl-handel.de
Direkt zu unseren Produkten gelangen Sie hier: Produkte von STAHL Handels-GmbH E. Matz
Nach oben | ▲ |
STAHL Handels-GmbH E. Matz
Uferstraße 18
73630 Remshalden
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart
Registernummer: HRB 264098
Umsatzsteuer-ID
USt ID-Nr. DE114216276
Geschäftsführer: Stephan Oberste-Beulmann
Haftungsausschluss:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung
für die Richtigkeit externer Links. Für den Inhalt der verlinkten
Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Wenn Sie Ihren Weg zu uns berechnen möchten, klicken Sie auf
zu google maps
Hier können Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen als PDF herunterladen
Kupola, Grafik und Internet Design – kupola.de
Bildernachweis: Photos: STAHL-Handels GmbH E. Matz, außer Photo von Stahlwerk, gettyimages.com und Photo Gewindeschneideisen, shutterstock.com
Nach oben | ▲ |
1. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten (DSB)
2. Allgemeines
3. Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website
4. Links zu anderen Websites
5. Sonstiges
6. Begriffsbestimmungen und Verweis auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
1. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten (DSB)
STAHL-Handels GmbH E. Matz
Datenschutzbeauftragter
Hr. Dieter Ollas
Telefon: 02941 209196
eMail: dsb@stahl-matz.de
2. Allgemeines
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir möchten, dass Sie sich beim
Besuch auf unserer Website sicher und wohl fühlen und nehmen daher den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten ernst.
Die nachstehenden Erläuterungen gelten für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website im Rahmen der
Datenschutzgrundsätze und Bestimmungen aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz
2018 (BDSG 2018), auch BDSG n.F. (n.F. = neue Fassung) genannt. Wir behandeln grundsätzlich alle personenbezogenen Daten nach den
gleichen, von der DSGVO und dem BDSG 2018 vorgegebenen Prinzipien für personenbezogene Daten natürlicher Personen.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website
Grundsätzlich werden auf unserer Website keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Wir führen keine Web-Trackings oder Web-Analytics
(Datensammlungen und deren Auswertung bzgl. des Besucher-Verhaltens auf Websites) durch. Es werden auch keine Cookies
(kleine Textdateien, die auf dem Computer von Betroffenen gespeichert werden, um die Navigation auf Websites zu erleichtern, bzw. um
statistische Auswertungen erhalten zu können) verwendet.
Ebenso gibt es auf unserer Website kein Kontaktformular. Wenn Sie auf elektronischem Wege Kontakt mit uns aufnehmen oder eine Mitteilung an uns richten möchten, dann schreiben Sie uns bitte eine eMail. Die eMail-Adressen unseres Hauses finden Sie auf der Kontaktseite. Beachten Sie jedoch bitte, dass eMail-Verkehr unverschlüsselt ist und eMails daher während des Transportwegs nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind.
4. Links zu anderen Websites
Unser Internet-Auftritt kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wenn Sie einem dieser Links folgen, verlassen Sie unseren
Einflussbereich und damit den Geltungsbereich dieser (unserer) Datenschutz-Erklärung. Sie befinden sich dann auf der Webseite eines
anderen Anbieters und somit in dessen Verantwortungsbereich. Es erklärt sich daher, dass wir für den Inhalt dieser verlinkten Webseite und für
Ihre Daten auf diesen verlinkten Websites keine Verantwortung und/oder Haftung übernehmen können und auch nicht übernehmen werden.
Ggf. informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.
Vor der Freigabe eines Links zu einer fremden Websites, haben wir uns von der rechtlich einwandfreien Gesinnung und Gestaltung auf dieser Seite überzeugt. Sollte uns bekannt werden, dass der Inhalt einer verlinkten Website mittlerweile gegen den Sinn der DSGVO, des BDSG 2018 und/oder ein anderes deutsches Gesetz, bzw. gegen die guten Sitten verstößt, so werden wir diesen Link sobald als möglich entfernen lassen.
5. Sonstiges
Unser Internet-Auftritt kann Links zu Websites anderer Anbieter enthalten. Wenn Sie einem dieser Links folgen, verlassen Sie unseren
Einflussbereich und damit den Geltungsbereich dieser (unserer) Datenschutz-Erklärung. Sie befinden sich dann auf der Webseite eines
anderen Anbieters und somit in dessen Verantwortungsbereich. Es erklärt sich daher, dass wir für den Inhalt dieser verlinkten Webseite und für
Ihre Daten auf diesen verlinkten Websites keine Verantwortung und/oder Haftung übernehmen können und auch nicht übernehmen werden.
Ggf. informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.
6. Begriffsbestimmungen und Verweis
Gemäß Artikel 4 der EU-DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) Im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck (Original-Textauszug):
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene
Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu
einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren
besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung
oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
entscheidet.
Verantwortlich für diese Website: STAHL-Handels GmbH E. Matz.
Die gesamte DSGVO kann jederzeit im Internet unter dem Link in einer authentischen Fassung des Amtsblattes der EU nachgelesen werden.
Nach oben | ▲ |